Berufliches Gymnasium

Allgemeine Informationen

Die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium vermittelt neben der Allgemeinen Hochschulreife auch umfangreiche Einblicke in die Welt der Berufe. Dadurch wird der Bildungshorizont über die Allgemeine Hochschulreife hinaus erweitert. Dem BSZ Bautzen stehen moderne Ausbildungsräume und Labore zur Verfügung. 

Insbesondere für Schüler mit einem guten mittleren Bildungsabschluss und mit Interesse an der Beschäftigung mit wirtschaftlichen und technischen Sachverhalten stellt die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium eine echte Alternative zur dualen Berufsausbildung dar. Aber auch Schüler eines allgemeinbildenden Gymnasiums oder mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können die Voraussetzungen für ein Studium an einer Hochschule oder Universität am beruflichen Gymnasium erlangen.

Fachrichtungen und Schwerpunkte

Fachrichtung Technikwissenschaften

In dieser Fachrichtung kann nach der Klassestufe 11 aus zwei Schwerpunkten gewählt werden:

Schwerpunkt Elektrotechnik

Die Ausbildung im Leistungskurs Elektrotechnik erstreckt sich in der Klassenstufe 12 über die Gebiete Gleichstrom-, Wechselstrom- und Digitaltechnik. In der Klassenstufe 13 erfolgt eine Vertiefung oder eine Ergänzung durch weitere schwerpunktübergreifende Bereiche wie Steuerungstechnik, Energietechnik und andere. Den Abschluss bildet die Bearbeitung einer umfangreichen Projektaufgabe.

Schwerpunkt Maschinenbautechnik

Der schwerpunktspezifische Teil des Leistungskurses Maschinenbautechnik umfasst die Gebiete Werkstofftechnik, Maschinenelemente, Technische Darstellung mit CAD, Statik und Festigkeitslehre. Schwerpunktvertiefend wird in der Klassenstufe 13 eine Einführung in die Konstruktionslehre angeboten, welche mit der Bearbeitung eines Projektes abschließt.

Einen Überblick über alle Fächer finden Sie in der Stundentafel:
Stundentafel BGY Technikwissenschaften

Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften

Leistungskurs Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Der Pflichtteil der Abiturprüfung umfasst die Lerngebiete Beschaffung von Produktionsfaktoren, Leistungserstellung als zentraler Bereich der Geschäftsprozesse, Marketing, Investitions- und Finanzierungsprozesse, Wirtschaftspolitisches Handeln des Staates in einer sozialen Marktwirtschaft, Geldtheorie und Geldpolitik und Informations- und Kommunikationssysteme. Dabei werden die Bereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen eng miteinander vernetzt.

Einen Überblick über alle Fächer finden Sie in der Stundentafel:
Stundentafel BGY Wirtschaftswissenschaften

Ablauf der Ausbildung

Klassenstufe 11

Einführungsphase

Der Unterricht erfolgt im Klassenverband und die Leistungen werden mittels des Notensystems (Note 1 bis 6) bewertet. Ein ca. 14-tägiges Blockpraktikum ist Bestandteil der Ausbildung. Im Fach Technik wird schwerpunktübergreifend unterrichtet, sodass ein Überblick über wesentliche Bereiche der Technik entsteht. Im Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen erhält der Schüler einen umfangreichen Überblick über volks- und betriebswirtschaftliche Prozesse. 

Bei erfolgreichem Absolvieren der Klassenstufe 11 erfolgt eine Versetzung in die Jahrgangsstufe 12.

Jahrgangsstufe 12 + 13

Qualifikationsphase

Ab der Klassenstufe 12 wird der Unterricht im Rahmen von Grund- und Leistungskursen durchgeführt. Die Fächer Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Technik mit den Schwerpunkten Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik werden als Pflichtleistungsfächer angeboten. Über die Wahlmöglichkeiten und Belegungspflichten der einzelnen Kurse berät der Oberstufenberater.

In der Qualifikationsphase ist in einem Fach eine wissenschaftliche Belegarbeit zu erstellen.

Abiturprüfung

Der Abschluss

Es sind drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen zu absolvieren. Auch hier unterstützt Sie bei der Wahl der Prüfungsfächer der Oberstufenberater. Weitere zusätzliche mündliche Prüfungen und die Einbringung einer Besonderen Lernleistung sind möglich.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren der Prüfungen erfolgt im Rahmen einer Feierstunde die Übergabe der Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife.

Aufnahmevoraussetzungen

Bewerber der
Oberschule

  • Die Durchschnittsnote des Realschulabschlusszeugnisses muss besser als 2,5 sein.
  • In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik (FR Technikwissenschaft) bzw. Informatik (FR Wirtschaftswissenschaft) muss mindestens zweimal die Note „gut“ erreicht werden. Die Noten der übrigen genannten Fächer sollten nicht schlechter als „befriedigend“ sein.
  • Der Schüler darf zu Beginn der Ausbildung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Bewerber des 
Allgemeinen Gymnasiums

  • Es muss das Versetzungszeugnis von der Klasse 10 nach der Jahrgangsstufe 11 oder ein Nachweis des Realschulabschlusses vorliegen.
  • Der Schüler darf zu Beginn der Ausbildung das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Bewerber mit einem
Berufsabschluss

Aufgenommen werden Schüler mit einem Realschul - oder gleichwertigen Abschluss, welche eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich absolviert haben und folgende Bedingungen erfüllen:

  • Die Durchschnittsnote aller Fächer im Abschlusszeugnis für den Realschul- oder gleichwertigen Abschluss ist besser als 3,0. Die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch müssen mindestens "befriedigend" sein.
  • Die Durchschnittsnote aller Fächer im Abschlusszeugnis der Berufs- oder Berufsfachschule muss besser als 2,5 sein.
  • Der Schüler darf zu Beginn der Ausbildung das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Neben den formalen Voraussetzungen für die Aufnahme sollten Sie als Bewerberin oder Bewerber folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Sie haben ein klares Ziel vor Augen. Sie möchten die Allgemeine Hochschulreife erwerben, um später ein Studium zu absolvieren. Nur aus einem klaren Ziel erwächst auch eine hinreichende Motivation.
  • Die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium stellt Sie als Person vor neue Herausforderungen. Seien Sie sich bewusst, dass diese Herausforderungen von Ihnen nur bewältigt werden können, wenn Sie bereit sind, mit Fleiß, Ausdauer und Geduld an der Überwindung von Schwierigkeiten zu arbeiten. Dies bedeutet manchmal auch den Verzicht auf Freizeit. Das Wort „Studieren“ entstammt dem lateinischen Wort „studiare“ und bedeutet so viel wie sich um etwas eifrig bemühen, nach etwas streben.
  • Misserfolge gehören zum Leben dazu. Entscheidend ist, wie man damit umgeht. Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihre Leistungen und ziehen Sie die richtigen Schlüsse daraus.
     

Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium oder vielleicht doch die Ausbildung in einem Beruf das Richtige für Sie ist, so sprechen Sie uns vor der Bewerbung an. Gemeinsam vereinbaren wir einen Gesprächstermin.

Fremdsprachen

Für die Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife ist der mehrjährige Unterrichtsbesuch in zwei Fremdsprachen auf gymnasialem Niveau erforderlich. Die offiziellen Informationen dazu finden Sie in folgendem Dokument: Regelungen für Fremdsprachen .

Lehr- und Lernmittel

Neben den allgemeinen Lernmitteln (Schreibblock, Stifte, ...) werden für die Ausbildung am Beruflichen Gymnasium folgende Lernmittel benötigt:

  • Lehrbücher (als Leihexemplar der Schule)
  • Formelsammlung allgemein (Selbsterwerb durch den Schüler)
  • Taschenrechner (als Leihexemplar der Schule oder Selbsterwerb durch den Schüler)
  • Elektronisches Wörterbuch im Leistungskurs Englisch (als Leihexemplar der Schule)

Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Lernmitteln.

Da wir als Schule auch eine digitale Lernplattform (LernSax) nutzen, ist für die Arbeit außerhalb der Schule ein PC, Laptop oder Tablet und eine Internetverbindung erforderlich. Informationen zur Lernplattform finden Sie unter www.lernsax.de. Zu Beginn der Ausbildung erhält jeder Schüler einen Zugang zu dieser Plattform und eine Einweisung.

Informationen zur Bewerbung

Sie möchten sich bei uns für einen Platz am Beruflichen Gymnasium bewerben? Dann finden Sie alles Wichtige auf folgender Seite: 
Informationen zur Bewerbung am BGY

Kontakt

  • Fachleiter: Hr. Funke
  • Telefon: 03591 / 6702-222
  • Fax: 03591 / 6702-228
  • E-Mail: funkeeberhard (at) bszbautzen (dot) de

Für Fragen können Sie mich gern kontaktieren. Bitte geben Sie in der E-Mail eine Rückrufnummer an. Ich melde mich dann zeitnah.