Elektrotechnik
Die Abteilung Elektrotechnik am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen arbeitet mit den Firmen der Region in der Dualen Ausbildung zusammen. Zusätzlich zu den nachfolgenden Berufen im Bereich Elektrotechnik, die bei uns ausgebildet werden, bieten wir für die Grundstufe (1. Lehrjahr) die Ausbildung für das gesamte Berufsfeld Elektrotechnik an.
Elektroniker
Die Ausbildung zum Elektroniker / -in für Energie- und Gebäudetechnik ersetzt seit 2003 die Ausbildung des Elektroinstallateurs. Sie erfolgt in Dualer Ausbildung durch Firmen der Region in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer (HWK Dresden) und der Berufsschule.Zugangsvoraussetzung : abgeschlossener Real- oder Hauptschulabschluss.
Prüfungen : zweiteilig gestreckte Prüfung : Teil 1: 4.HJ 40% , Teil 2: 7.HJ 60%
Ausbildung :
Ausbildungsdauer : 3,5 Jahre im Blockunterricht (Blockplan2019/20) :
Typische berufliche Handlungsfelder :
- elektrische Anlagen montieren und installieren
- Kommunikationssysteme zur Beschaffung von Informationen benutzen
- Kundenanforderungen analysieren und Aufträge bearbeiten
- Arbeitsergebnisse dokumentieren und präsentieren
- Kunden beraten, einweisen und deren Mitarbeiter schulen
- Arbeitsabläufe organisieren und Qualitätsstandards einhalten
- Datenblätter, Anleitungen unter anderem auch in englischer Sprache anwenden
Firmen der Region bilden diesen Beruf in Zusammenarbeit mit der Kammer (HWK) und der Berufsschule aus.
Lehrpläne und Ausbildungshinweise:
Stundentafel Elektroniker / -in FR Energie- und Gebäudetechnik (lt. Lehrplan) |
||||||
Wochenstunden in den Klassenstufen |
1 |
2 |
3 |
4 |
||
Allgemeiner Bereich |
5 |
5 |
5 |
5 |
||
Deutsch |
1 |
1 |
1 |
1 |
||
Gemeinschaftskunde |
1 |
1 |
1 |
|||
Religion/Ethik |
1 |
1 |
1 |
1 |
||
Sport |
1 |
1 |
1 |
1 |
||
Wirtschaftskunde |
1 |
1 |
1 |
1 |
||
Englisch |
1 |
|||||
Fachtheoretischer Bereich |
8 |
8 |
8 |
8 |
||
Lernfeld 1 |
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen |
2 |
||||
Lernfeld 2 |
Elektrische Installationen planen und ausführen |
2 |
||||
Lernfeld 3 |
Steuerungen analysieren und anpassen |
2 |
||||
Lernfeld 4 |
Informationstechnische Systeme bereitstellen |
2 |
||||
Lernfeld 5 |
Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten |
2 |
||||
Lernfeld 6 |
Anlagen und Geräte analysieren und prüfen |
2 |
||||
Lernfeld 7 |
Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren |
2 |
||||
Lernfeld 8 |
Antriebssysteme auswählen und integrieren |
2 |
||||
Lernfeld 9 |
Kommunikationssysteme in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren |
3 |
||||
Lernfeld 10 |
Elektrische Anlagen der Haustechnik in Betrieb nehmen und in Stand halten |
3 |
||||
Lernfeld 11 |
Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und in Stand setzen |
2 |
||||
Lernfeld 12 |
Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren |
4 |
||||
Lernfeld 13 |
Energie- und gebäudetechnische Anlagen in Stand halten und ändern |
4 |
||||
Hinweis: |
||||||
Durch Blockunterricht jeweils ca. 3- fache Stundenzahl pro Woche |