Fachschule Sozialwesen
Die Sorbische Fachschule für Sozialwesen in Sachsen
Informations-Flyer informaciske łopjeno
In Sachsen gibt es verschiedene Fachrichtungen in der Fachschule für Sozialwesen, eine davon ist die Fachrichtung für Sozialpädagogik. Die Sorbische Fachschule für Sozialwesen/ Fachrichtung Sozialpädagogik bildet
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher
aus. Die Ausbildung gründet sich auf die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Fachschule im Freistaat Sachsen (Fachschulordnung) von 2017.
In unserer Einrichtung erfolgt die Ausbildung schulgeldfrei und Bafög-möglich als
3-jährige Vollzeitausbildung oder 4-jährige berufsbegleitende Teilzeitausbildung.
Ziel dieser Ausbildung ist es, theoretisches Wissen in engem Zusammenhang mit praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Die Verzahnung von Theorie und Praxis und der unterschiedlichen Lernorte ist durchgängiges Prinzip der Ausbildung. Den Fachschülerinnen und Fachschülern wird eine Vielfalt praktischer Erfahrungen vermittelt. Dies wird gewährleistet durch die Integration von schulischen und praktischen Ausbildungsanteilen. Sie werden befähigt, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen selbstständig tätig zu sein. Solche sozialpädagogischen Bereiche sind vor allem Kindertagesstätten, Horte und Heime. Weitere Arbeitsfelder eines Erziehers sind z. B. Internate, Kinder- und Jugendfreizeitzentren mit zunehmend offenen Betreuungsformen, aber auch Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, wenn eine zusätzliche Qualifikation erworben wird.
Der Abschluss „Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher“ ist in ganz Deutschland anerkannt. Er befähigt zur erzieherischen Arbeit in entsprechenden Einrichtungen der öffentlichen, caritativen, kirchlichen oder anderen freien Träger.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- 1 Lichtbild
- erweitertes Führungszeugnis
- beglaubigte Kopie Abschlusszeugnis Klasse 10
- beglaubigte Kopie Jahres- bzw. Halbjahreszeugnis Berufsschule
- beglaubigte Kopie Abschlusszeugnis Berufsschule
- beglaubigte Kopie Prüfungszeugnis bzw. Gesellenbrief
Zusätzliche Unterlagen für die 4-jährige berufsbegleitende Teilzeitausbildung:
- Kopie des Arbeitsvertrages
- alternativ zum erweiterten Führungszeugnis eine Erklärung vom Arbeitgeber,
dass ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis vorliegt. - verbindliche Erklärung des Arbeitgebers:
- zur Freistellung zum Fachschulbesuch
(montags 15:30 - 20:15 Uhr und an einem weiteren Wochentag 07:35 Uhr - 15:10 Uhr) - zur Absolvierung eines 440-stündigen Blockpraktikums in einem weiteren Tätigkeitsfeld
- zur Freistellung zum Fachschulbesuch
Anschrift: BSZ Bautzen, Schilleranlagen 1, 02625 Bautzen
Telefon: 03591 6702-223 Fachleiterin Frau Jäckel