Allgemeines
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule erwirbt der Schüler die Berechtigung für ein Studium an einer Fachhochschule (Allgemeine Fachhochschulreife). Im Rahmen der Bewerbung kann der Schüler sich entsprechend seinen Interessen zwischen den Fachrichtungen
Gesundheit und Soziales oder Technik
entscheiden. Voraussetzung für die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss. Die Ausbildung kann als zweijähriger Bildungsgang oder auch als einjähriger Bildungsgang (mit einschlägigem Berufsabschluss) absolviert werden.
Im zweijährigen Bildungsgang ist in der Klasse 11 ein halbjährliches Praktikum Bestandteil der Ausbildung. Hier erhält der Schüler einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt der jeweiligen Fachrichtung. Der Schüler sollte sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz bemühen, da dieser Voraussetzung für die Ausbildung ist. Zur Vorbereitung findet hierzu ein Elternabend statt. Der Termin wird mit dem Aufnahmebescheid bekannt gegeben.
In der Klassenstufe 12 erfolgt Unterricht in Vollzeitform. Die Schüler des einjährigen Bildungsganges werden in die Klassenstufe 12 integriert. Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit ist ebenfalls Bestandteil der Klassenstufe 12.
Am Ende der Ausbildung muss der Schüler seine Kenntnisse und Fähigkeiten in vier schriftlichen und mindestens einer mündlichen Prüfung nachweisen.
FOS Gesundheit und Soziales
Neben den in allen Fachrichtungen der Fachoberschule identischen allgemeinbildenden Fächern werden in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales spezifische Inhalte im Fach Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit vermittelt.
Eine Übersicht über alle Unterrichtsfächer finden Sie in der aktuellen Stundentafel. Wollen Sie mehr über die Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer wissen, können Sie in der Lehrplandatenbank (link: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/ ) unter dem Berufsbildende Schulen den jeweils gültigen Lehrplan abrufen.
Im Mittelpunkt des Fachpraktischen Teils der Ausbildung (Klassenstufe 11) steht die Begegnung mit der Arbeitswelt in der jeweiligen Fachrichtung. In enger Verknüpfung mit anderen Fächern können die Schüler im fachpraktischen Teil der Ausbildung sowohl erworbene Lernerfahrungen in die Gestaltung von Arbeitsprozessen einbringen als auch ihre Arbeitserfahrungen auf weitere Lernprozesse übertragen. Der fachpraktische Teil der Ausbildung leistet einen Beitrag zur Studierfähigkeit und zur Orientierung auf spezifische berufliche Tätigkeitsfelder. Der Schüler/ die Schülerin
- lernt die Arbeits- und Lebenswelt in der beruflichen Praxis kennen,
- entwickelt berufliche Handlungskompetenz und
- reflektiert sein berufliches Handeln.
Bei Bedarf ist die Unterbringung im Wohnheim, welches zentral in Innenstadtnähe gelegen ist, möglich.
Spezielle Fragen zur Ausbildung an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales können Sie gern im direkten Kontakt mit der Schule in Bautzen klären. Hier die Kontaktdaten:
BSZ Bautzen, Schilleranlagen 1, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 67020, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FOS Technik
Neben den in allen Fachrichtungen der Fachoberschule identischen allgemeinbildenden Fächern werden in der Fachrichtung Technik spezifische Inhalte in den Fächern Angewandte Physik und Technologie vermittelt.
Eine Übersicht über alle Unterrichtsfächer finden Sie in der aktuellen Stundentafel. Wollen Sie mehr über die Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer wissen, können Sie gern in der Lehrplandatenbank (link: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/ ) unter Berufsbildende Schulen den jeweils gültigen Lehrplan abrufen.
Im Mittelpunkt des Fachpraktischen Teils der Ausbildung (Klassenstufe 11) steht die Begegnung mit der Arbeitswelt in der jeweiligen Fachrichtung. In enger Verknüpfung mit anderen Fächern können die Schüler im Fachpraktischen Teil der Ausbildung sowohl erworbene Lernerfahrungen in die Gestaltung von Arbeitsprozessen einbringen als auch ihre Arbeitserfahrungen auf weitere Lernprozesse übertragen. Der Fachpraktische Teil der Ausbildung leistet einen Beitrag zur Studierfähigkeit und zur Orientierung auf spezifische berufliche Tätigkeitsfelder. Der Schüler/ die Schülerin
- lernt die Arbeits- und Lebenswelt in der beruflichen Praxis kennen,
- entwickelt berufliche Handlungskompetenz und
- reflektiert sein berufliches Handeln.
Bei Bedarf ist die Unterbringung im Wohnheim, welches zentral in Innenstadtnähe gelegen ist, möglich.
Spezielle Fragen zur Ausbildung an der Fachoberschule Technik können Sie gern im direkten Kontakt mit der Schule in Bautzen klären. Hier die Kontaktdaten:
BSZ Bautzen, Schilleranlagen 1, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 67020, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufnahmevoraussetzungen/Bewerbung
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in den zweijährigen Bildungsgang der Fachoberschule ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger mittlerer Schulabschluss, der durch ein in Deutschland ausgestelltes Zeugnis nachzuweisen ist. Eine im Ausland erworbene schulische Qualifikation kann durch die obere Schulaufsichtsbehörde dem Realschulabschluss gleichgestellt werden.
Die Aufnahme in den einjährigen Bildungsgang setzt zusätzlich voraus:
- einen im Hinblick auf die Fachrichtung einschlägigen Berufsabschluss nach Bundes- oder Landesrecht von mindestens zweijähriger Ausbildungsdauer oder
- eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit in einem für die Fachrichtung einschlägigen Beruf, sofern der Berufsabschluss im Hinblick auf die Fachrichtung nicht einschlägig ist.
Bewerbung
Die Bewerbung für die Fachrichtungen der Fachoberschule erfolgt in diesem Jahr über eine Onlineplattform
Bitte registrieren Sie sich unter folgender Adresse: https://bszbautzen.xschool.de
Nachdem Sie ein Nutzerkonto angelegt haben, können Sie sich für alle Fachrichtungen der Fachoberschule bewerben.
Das Bewerbungsverfahren wird am 01.02. freigeschaltet und am 31.03. geschlossen. Alle Bewerbungen, die in diesem Zeitraum eingehen, werden in der Zulassung berücksichtigt.
Aus rechtlichen Gründen müssen die entsprechenden Unterlagen zusätzlich auch per Post an die Schule gesendet werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Seidel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 03591/6702-223