FOS allgemein
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule erwirbt der Schüler die Berechtigung für ein Studium an einer Fachhochschule (Allgemeine Fachhochschulreife). Im Rahmen der Bewerbung kann der Schüler sich entsprechend seinen Interessen zwischen den Fachrichtungen
Gestaltung oder
Gesundheit und Soziales oder
Technik
entscheiden. Voraussetzung für die Aufnahme ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss. Die Ausbildung kann als zweijähriger Bildungsgang oder auch als einjähriger Bildungsgang absolviert werden.
Im zweijährigen Bildungsgang ist in der Klasse 11 ein halbjährliches Praktikum (14-tägiger Wechsel) Bestandteil der Ausbildung. Hier erhält der Schüler einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt der jeweiligen Fachrichtung. Der Schüler sollte sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz bemühen, da dieser Voraussetzung für die Ausbildung ist. Zur Vorbereitung findet hierzu ein Elternabend statt. Der Termin wird mit dem Aufnahmebescheid bekannt gegeben.
In der Klassenstufe 12 erfolgt Unterricht in Vollzeitform. Die Schüler des einjährigen Bildungsganges werden in die Klassenstufe 12 integriert. Die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit ist ebenfalls Bestandteil der Klassenstufe 12.
Am Ende der Ausbildung muss der Schüler seine Kenntnisse und Fähigkeiten in vier schriftlichen und mindestens einer mündlichen Prüfung nachweisen.
Alle Informationen zu unserer Fachoberschule finden Sie im aktuellen Flyer. Informations - Flyer
FOS Gestaltung
Neben den in allen Fachrichtungen der Fachoberschule identischen allgemein bildenden Fächern werden in der
Fachrichtung Gestaltung spezifische Inhalte in den Fächern
Künstlerisch-ästhetische Praxis und
Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt.
Eine Übersicht über alle Unterrichtsfächer finden Sie in der aktuellen Stundentafel. Wollen Sie mehr über die Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer wissen, können Sie gern in der Lehrplandatenbank (link: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/ ) unter Berufsbildende Schulen den jeweils gültigen Lehrplan abrufen.
Die Ausbildung in der Fachrichtung Gestaltung findet in unserer Außenstelle an der Sächsischen Steinmetzschule in Demitz-Thumitz statt. Dort steht Ihnen bei Bedarf auch ein Wohnheim, welches sich unmittelbar neben der Schule befindet, zur Verfügung.
Alle Bewerber müssen ihre bildnerisch-praktischen Fähigkeiten innerhalb einer zentralen Aufnahmeprüfung nachweisen. Hierzu werden Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eingeladen. Die Teilnahme und das Bestehen ist zwingende Voraussetzung für die Aufnahme. Die Prüfung kann bei Nichtteilnahme nur im Krankheitsfalle nachgeholt werden.
Im Mittelpunkt des Fachpraktischen Teils der Ausbildung (Klassenstufe 11) steht die Begegnung mit der Arbeitswelt in der jeweiligen Fachrichtung. In enger Verknüpfung mit anderen Fächern können die Schüler im Fachpraktischen Teil der Ausbildung sowohl erworbene Lernerfahrungen in die Gestaltung von Arbeitsprozessen einbringen als auch ihre Arbeitserfahrungen auf weitere Lernprozesse übertragen. Der Fachpraktische Teil der Ausbildung leistet einen Beitrag zur Studierfähigkeit und zur Orientierung auf spezifische berufliche Tätigkeitsfelder. Der Schüler
- lernt die Arbeits- und Lebenswelt in der beruflichen Praxis kennen,
- er entwickelt berufliche Handlungskompetenz und
- er reflektiert sein berufliches Handeln.
Spezielle Fragen zur Ausbildung an der Fachoberschule Gestaltung können Sie gern im direkten Kontakt mit der Schule in Demitz-Thumitz klären. Hier die Kontaktdaten:
Sächsische Steinmetzschule am BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen, August-Bebel-Straße 17, 01877 Demitz-Thumitz
Tel.: 03594 703398, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FOS Gesundheit und Soziales
Neben den in allen Fachrichtungen der Fachoberschule identischen allgemein bildenden Fächern werden in der Fachrichtung
Gesundheit und Soziales spezifische Inhalte im
Fach Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit vermittelt.
Eine Übersicht über alle Unterrichtsfächer finden Sie in der aktuellen Stundentafel. Wollen Sie mehr über die Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer wissen, können Sie gern in der Lehrplandatenbank (link: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/ ) unter Berufsbildende Schulen den jeweils gültigen Lehrplan abrufen.
Die Ausbildung in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales findet an unserem Hauptstandort in Bautzen statt. Dort steht Ihnen bei Bedarf auch ein Wohnheim, welches zentral in Innenstadtnähe gelegen ist, zur Verfügung.
Im Mittelpunkt des Fachpraktischen Teils der Ausbildung (Klassenstufe 11) steht die Begegnung mit der Arbeitswelt in der jeweiligen Fachrichtung. In enger Verknüpfung mit anderen Fächern können die Schüler im Fachpraktischen Teil der Ausbildung sowohl erworbene Lernerfahrungen in die Gestaltung von Arbeitsprozessen einbringen als auch ihre Arbeitserfahrungen auf weitere Lernprozesse übertragen. Der Fachpraktische Teil der Ausbildung leistet einen Beitrag zur Studierfähigkeit und zur Orientierung auf spezifische berufliche Tätigkeitsfelder. Der Schüler
- lernt die Arbeits- und Lebenswelt in der beruflichen Praxis kennen,
- er entwickelt berufliche Handlungskompetenz und
- er reflektiert sein berufliches Handeln.
Spezielle Fragen zur Ausbildung an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales können Sie gern im direkten Kontakt mit der Schule in Bautzen klären. Hier die Kontaktdaten:
BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen, Schilleranlagen 1, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 67020, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FOS Technik
Neben den in allen Fachrichtungen der Fachoberschule identischen allgemein bildenden Fächern werden in der Fachrichtung
Technik spezifische Inhalte in den Fächern
Angewandte Physik und
Technologie vermittelt.
Eine Übersicht über alle Unterrichtsfächer finden Sie in der aktuellen Stundentafel. Wollen Sie mehr über die Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer wissen, können Sie gern in der Lehrplandatenbank (link: https://www.schule.sachsen.de/lpdb/ ) unter Berufsbildende Schulen den jeweils gültigen Lehrplan abrufen.
Die Ausbildung in der Fachrichtung Technik findet an unserem Hauptstandort in Bautzen statt. Dort steht Ihnen bei Bedarf auch ein Wohnheim, welches zentral in Innenstadtnähe gelegen ist, zur Verfügung.
Im Mittelpunkt des Fachpraktischen Teils der Ausbildung (Klassenstufe 11) steht die Begegnung mit der Arbeitswelt in der jeweiligen Fachrichtung. In enger Verknüpfung mit anderen Fächern können die Schüler im Fachpraktischen Teil der Ausbildung sowohl erworbene Lernerfahrungen in die Gestaltung von Arbeitsprozessen einbringen als auch ihre Arbeitserfahrungen auf weitere Lernprozesse übertragen. Der Fachpraktische Teil der Ausbildung leistet einen Beitrag zur Studierfähigkeit und zur Orientierung auf spezifische berufliche Tätigkeitsfelder. Der Schüler
- lernt die Arbeits- und Lebenswelt in der beruflichen Praxis kennen,
- er entwickelt berufliche Handlungskompetenz und
- er reflektiert sein berufliches Handeln.
Spezielle Fragen zur Ausbildung an der Fachoberschule Technik können Sie gern im direkten Kontakt mit der Schule in Bautzen klären. Hier die Kontaktdaten:
BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen, Schilleranlagen 1, 02625 Bautzen
Tel.: 03591 67020, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufnahmevoraussetzungen/Bewerbung
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in den zweijährigen Bildungsgang der Fachoberschule ist der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger mittlerer Schulabschluss, der durch ein in Deutschland ausgestelltes Zeugnis nachzuweisen ist. Eine im Ausland erworbene schulische
Qualifikation kann durch die obere Schulaufsichtsbehörde dem Realschulabschluss gleichgestellt werden.
Die Aufnahme in den einjährigen Bildungsgang setzt zusätzlich voraus:
- einen im Hinblick auf die Fachrichtung einschlägigen Berufsabschluss nach Bundes- oder Landesrecht von mindestens zweijähriger Ausbildungsdauer oder
- eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit in einem für die Fachrichtung einschlägigen Beruf, sofern der Berufsabschluss im Hinblick auf die Fachrichtung nicht einschlägig ist.
Bewerber für die Fachrichtung Gestaltung müssen ergänzend zu den vorgenannten Aufnahmevoraussetzungen an einer Aufnahmeprüfung teilnehmen.
Bewerbung
Zur Erfassung aller persönlichen Daten füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag vollständig aus. Folgende Unterlagen müssen Bestandteil der Bewerbungsmappe sein:
- Aufnahmeantrag
- Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses Klasse 10 der Oberschule
- nach Abschluss der Oberschule, des Gymnasiums Klasse 10 oder der Berufsschule eine beglaubigte Kopie des entsprechenden Zeugnisses
Zeugniskopien müssen zwingend beglaubigt sein (keine Kopien von beglaubigten Zeugnissen). Bewerbungen mit nichtbeglaubigten Zeugniskopien können nicht bearbeitet werden.
Zur Vereinfachung der Bearbeitung bitten wir Sie, auf die Verwendung von Folienhüllen zu verzichten! Die Bewerbung senden Sie bis spätestens 31. März des jeweiligen Aufnahmejahres an:
Fachrichtung Gesundheit und Soziales oder Technik:
BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen, Schilleranlagen 1, 02625 Bautzen
Fachrichtung Gestaltung:
Sächsische Steinmetzschule am BSZ für Wirtschaft und Technik Bautzen, August-Bebel-Straße 17, 01877 Demitz-Thumitz