Berufsschule Metalltechnik
Die Abteilung Metalltechnik am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen arbeitet mit den Firmen der Region in der Dualen Ausbildung zusammen. Die nachfolgenden Berufe werden im Bereich Metall ausgebildet. |
Anlagenmechaniker/-in
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in erfolgt durch die Firmen der Region in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer (HWK) und der Berufsschule in einer 3 1/2-jährigen Ausbildung. Sie unterteilt sich in 4 grundlegende Einsatzgebiete:Anlagenmechaniker/-in für:
|
![]() |
![]() |
![]() |
<== Weiter Bilder von Rumänien gibt es hier! |
Am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen bilden wir den Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in einer 3 1/2-jährigen Ausbildung nach neuem Lehrplan (Lernfeldkonzept) aus.
Grundlegende Hinweise zum Beruf finden Sie hier: | ![]() |
![]() |
Maschinen- und Anlagenführer
Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/-in ist seit 2004 neu in die Ausbildung aufgenommen worden. Sie unterteilt sich in die Schwerpunkte:- Metalltechnik/Kunststofftechnik
- Lebensmitteltechnik
- Textiltechnik
- Textilveredlung
- Druckweiter- und Papierverarbeitung
Der Beruf soll grundlegende Einstiegskenntnisse in der Metallausbildung vermitteln. Nach der 2 -jährigen Ausbildung und dem erfolgreichen Abschluss kann die Ausbildung in einem Metallberuf fortgeführt werden.
Firmen der Region bilden diesen Beruf in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Berufsschule aus.
Lehrpläne und Ausbildungshinweise: |
![]() |
![]() |
Berufsvorbereitungsjahr
Jugendliche unter 18 Jahren, die ohne Erfolg eine 9-jährige Schulbildung (Oberschule oder Förderschule) und die 8. Klasse mit Erfolg besucht haben, werden an der Berufsschule in das Berufsvorbereitungsjahr aufgenommen. In einer 1-jährigen Ausbildung werden den Schülern Grundkenntnisse im Elektro- und Metallbereich vermittelt. Diese sollen auf einen späteren Beruf vorbereiten. Die theoretische Ausbildung beinhaltet die Fächer der Allgemeinbildung und die Fachkundeausbildung in Metall- und Elektrotechnik. An 2 Tagen in der Woche werden die Schüler praktisch unterwiesen. |
Bei erfolgreichem Besuch der Berufsschule kann dem Schüler der Bildungsstand eines Hauptschulabschlusses zuerkannt werden.
Lehrpläne und Ausbildungshinweise:
Bilder aus dem Bereich Elektrotechnik - Fachpraxis
![]() |
![]() |
Bilder aus dem Bereich Metalltechnik - Fachpraxis
Grundlage der Ausbildung sind das Berufsbildungsreformgesetz, die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz, das sächsische Schulgesetz und die Berufsschulordnung des Freistaates Sachsen. Weitere gesetzliche Bestimmungen siehe unter Gesetze.
Kontakt zur Abeilung Metalltechnik: | Tel.: | 03591 6702-605 |
Fax: | 03591 6702-228 | |
E-Mail: | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |