Dabei ging es nicht nur um die technische Seite, sondern vor allem darum, kreativ zu planen, als Team zusammenzuarbeiten und mit verschiedenen Materialien zu experimentieren.
Wir haben uns zunächst echte Brücken angesehen, uns inspirieren lassen und eigene Entwürfe entwickelt. Dabei haben wir gelernt, wie wichtig gute Planung ist, damit unsere Modelle stabil und gleichzeitig ästhetisch wirken. In kleinen Gruppen haben wir dann mit Pappe, Holz, Styropor und Gips gearbeitet, um unsere Ideen Schritt für Schritt umzusetzen.
Natürlich gab es Herausforderungen, zum Beispiel beim Umgang mit den unterschiedlichen Materialien oder beim Finden passender Lösungen für die Stabilität. Doch genau diese Hürden haben uns als Gruppe zusammengeschweißt und uns gezeigt, wie wichtig Kommunikation und gegenseitige Unterstützung sind. Am Ende sind ganz unterschiedliche und spannende Brücken entstanden, die deutlich machen, wie viel Arbeit und Kreativität hinter so einem Projekt stecken.
Dieses Projekt hat uns nicht nur handwerklich weitergebracht, sondern auch gezeigt, wie vielseitig Kunst sein kann – und wie wertvoll es ist, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten.
Niklas Gorld
(BGY 12 / GK ku2)
Bild 2 & 3: „The Goldener Gate Bridge“
Unsere Brücke heißt „The Goldener Gate Bridge“ – angelehnt an die berühmte Golden Gate Bridge, aber mit einem besonderen Extra: Unsere Bögen sind wirklich goldfarben und machen die Brücke damit einzigartig.
Sie ist eine Balkenbrücke für den Straßenverkehr und schlängelt sich elegant durch eine bergige Landschaft. Mit einer Kurve umgeht sie einen Felsen und endet in einem Tunnel. Die markanten Parabelbögen verbinden die Säulen mit der Fahrbahn und sorgen so für Stabilitätund einen besonderen Look.
Der Bau unseres Modells war eine echte Teamarbeit. Zuerst haben wir die Landschaft aus Styropor aufgebaut und mit Gips überzogen, damit alles stabil wird. Danach kamen die Säulen und die Brücke aus Pappe und Holz dazu. Besonders knifflig war es, die goldenen Bögen genau richtig zu formen und anzubringen. Mit viel Geduld und Zusammenarbeit haben wir dann alles zusammengesetzt und mit Farbe sowie kleinen Details wie Moos und Modellziegelsteinen lebendig gemacht.
Es war toll zu sehen, wie aus vielen einzelnen Teilen langsam eine richtige Brücke entstanden ist. „The Goldener Gate Bridge“ zeigt, wie gut Technik, Gestaltung und Natur zusammenpassen können – und wir sind wirklich stolz auf das Ergebnis und das, was wir gemeinsam geschafft haben.
Kyrill Burdyk, Niklas Gorld, Arved Lehmann
(BGY 12 / Gk ku2)