Wir feierten 10 Jahre „ZukunftsNavi“

Mit großer Freude blickt das BSZ Bautzen, als Teil des Organisatorenteams der zentralen Ausbildungs- und Studienmesse im Landkreis Bautzen, auf die erfolgreiche Durchführung der 10. Auflage des ZukunftsNavi. 

12.02.2025, 20:50 Uhr

Erstmals fand die Veranstaltung in den Räumlichkeiten unseres BSZ statt und zog mit 1.800 Besuchern eine beeindruckende Zahl an Interessierten an, die sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren wollten. Hauptanteil an der Organisation und Durchführung kommt dabei dem Landkreis Bautzen als Schulträger zu. Unter der Führung der Beigeordneten Frau Dr. Reinisch und dem Kompetenzteam des Kreisentwicklungsamtes wurde federführend ein ganz neuer Organisationsschwung, auch aus den gesammelten Erfahrungen hervorspringend, eingebracht.

Seit Beginn der Messe sind wir vom BSZ Bautzen als Partner dabei und haben die Entwicklung des ZukunftsNavi stets begleitet. Mit 97 Firmen und Institutionen, die in diesem Jahr als Aussteller vertreten waren, konnte den Besuchern unter dem Motto „Hier beginnt dein Weg“ ein breites Spektrum an Optionen angeboten werden. Die Beratungsstände ermöglichten wertvolle persönliche Gespräche und direkte Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder und schulischen Bildungsgänge nach der Oberschul- bzw. Gymnasiumschulzeit.

Ein weiteres Novum der Messe war die Einbindung eines internationalen Elternabends für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist – Sie erhielten durch die Bundesagentur für Arbeit einen Überblick über das deutsche System der Berufsausbildung und von erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen hilfreiche Tipps aus erster Hand.

Die hohe Besucherzahl zeigt einmal mehr, wie wichtig das Thema Berufsorientierung in all seinen Facetten ist. Wir sind stolz, dass wir das ZukunftsNavi 2025 an unserem BSZ ausrichten durften und somit einen wertvollen Beitrag zur beruflichen Orientierung in unserer Region leisten konnten.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Ausstellern, Organisatoren und Förderern und Besuchern, die dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Fazit für alle die es verpasst haben: Es gibt noch die Chance, sich rechtzeitig bis zum 30. März dieses Jahres für die studienqualifizierenden Bildungsgänge der Fachoberschule (Gesundheit und Soziales oder Technik), das Berufliche Gymnasium (Technikwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften), der Berufsfachschule zum Sozialassistenten führend oder der Fachschule (Erzieherausbildung oder Technikerausbildung/Maschinentechnik) zu bewerben.

Robert Jünger